Suche

Power2Power

Stichworte:

Anorganische Chemie, Elektrotechnik, Energiesysteme, Fertigungstechniken

Beteiligte:

TU Chemnitz, TU Ilmenau

Zeitraum:

06/2019 – 09/2022

Power2Power ist ein europäisches Gemeinschaftsprojekt mit 43 Partnern aus acht Ländern, darunter die Technische Universität Chemnitz und die Technische Universität Ilmenau. Das Ziel war es, gemeinsam neuartige siliziumbasierten Leistungshalbleitern auf 300-mm-Wafern mit höherer Leistungsdichte und Energieeffizienz zu entwickeln. Leistungshalbleiter werden in allen Stufen der Energieumwandlung benötigt: bei der Erzeugung, der Übertragung und der Nutzung. Effizientere Halbleiter tragen maßgeblich zur Verringerung von Kohlendioxidemissionen trotz eines weltweit steigenden Energiebedarfs bei. Hochschulen, Forschungsinstitute, kleine und mittelständische Unternehmen sowie internationale Konzerne beteiligen sich an dieser Kooperation. Koordinator des Vorhabens ist die Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG.

Das Projekt zielt darauf ab, die Energieeffizienz, Zuverlässigkeit und Robustheit zu erhöhen und gleichzeitig neue Wafer-, Design- und Fertigungsmethoden sowie eine Pilotlinie für Industrie 4.0 zu erforschen. Einer der Partner, die mi2-factory GmbH, konzentriert sich auf die Verbesserung der Leitfähigkeit von Leistungshalbleitern auf großen Durchmessern von Wafern.

Die TU Chemnitz ist beteiligt an den Arbeiten zur Verbesserung von Zuverlässigkeit und Robustheit der zukünftigen Leistungselektronik im Bereich der sogenannten Insulated Gate Bipolar Transistoren (IGBT). Das sind Transistoren, die über Spannung gesteuert werden und essentiell für die Leistungselektronik zur Motorsteuerung bei Windkraftanlagen und Elektro-Fahrzeugen sind. Robustheit bedeutet, dass der Halbleiter auch Überlastfälle und unvorhergesehene Zustände wie einen Kurzschluss überstehen kann, ohne auszufallen. Zuverlässigkeit bedeutet zu gewährleisten, dass alle möglichen Fehlerfälle bekannt sind, ihr Auftreten berechenbar ist und man das System so auslegen kann, dass sie minimal werden.

Beteiligungen:

Technische Universität Chemnitz
Univ.-Prof. Dr. Josef Lutz
Reichenhainer Str. 70, Chemnitz
Telefon: +49 371 531-33618
Mail: josef.lutz@etit.tu-chemnitz.de

Technische Universität Ilmenau
Univ.-Prof. Dr. rer. nat .habil. Martin Ziegler
Gustav-Kirchhoff-Str.1, 98693 Ilmenau
Telefon: +49 3677 69-3717
Mail: mnes@tu-ilmenau.de

… und 41 weitere.

Projektlaufzeit: 06/2019 – 09/2022

Verweise und Pressemeldungen:

 

Fördermittelgeber:

Dieses Projekt wurde vom ECSEL Joint Undertaking (JU) unter dem Grant Agreement Nr. 826417 gefördert. Das JU wird unterstützt durch Mittel aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union sowie aus Deutschland, Österreich, Spanien, Finnland, Ungarn, der Slowakei, den Niederlanden und der Schweiz.

Link:

Projektübersicht