Die Automobilindustrie durchläuft eine drastische Transformation, mit Elektrofahrzeugen, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung an der Frontlinie. Die Herausforderungen wie geopolitische Auseinandersetzungen, Pandemien und Klimawandel erfordern kooperative und integrierte Ansätze.
Catena-X zielt darauf ab, die Automobilindustrie durch ein vertrauenswürdiges, kollaboratives, offenes und sicheres Datenökosystem zu transformieren. Zentrale Merkmale sind:
- Gleichberechtigte, souveräne Partner ohne Lock-In-Effekte
- Nachhaltige Lösung für die Digitalisierung der Lieferketten, auch für KMU
- Förderung der Kooperation und Zusammenarbeit von Marktteilnehmern und Wettbewerbern
Die Mission von Catena-X ist es, den digitalen Informationsfluss entlang der gesamten Lieferkette zu ermöglichen. Damit erlaubt ein flexibleres Management der Lieferketten, die Ermittlung des integralen CO2-Fußabdrucks und die Rückverfolgung gemäß dem Lieferkettengesetz.
Catena-X ist ein kollaboratives Anliegen, das durch Beteiligung vieler Akteure funktioniert. Ziel ist es, ein global agierendes Netzwerk zu etablieren, das neue Wertschöpfung durch die firmenübergreifende Nutzung und Verwertung von Daten ermöglicht und so neue Geschäftsmodelle in der Lieferkette schafft.
Technologisch basiert Catena-X auf einer Systemarchitektur, die Datensouveränität und -sicherheit sowie Interoperabilität gewährleistet. Es begrüßt offene (Industrie-)Standards und wird Services und Applikationen prüfen und zertifizieren. Damit schafft Catena-X die Grundlagen für einen neuen Markt und neue Geschäftsmodelle, unterstützt Wettbewerb auf Applikations- und Netzwerkebene und ermöglicht das dezentrale Betreibermodell, um Lock-In Effekte zu verhindern.
Beteiligungen:
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Projektlaufzeit: 08/2021 – 07/2024
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Link zur Website: https://catena-x.net/de/